Suche
Stethoskop
Risikofaktoren für eine Colitis ulcerosa
Versagen des Immunssystems, Vererbung oder Viren – die möglichen Risikofaktoren für eine Colitis ulcerosa sind vielfältig.  
Colitis Ulcerosa

Risikofaktoren für eine Colitis ulcerosa

Die Gründe für die Entstehung der Colitis ulcerosa sind bisher nicht geklärt, die Forschung geht aber zurzeit davon aus, dass es einen Zusammenhang mit dem Immunsystem gibt. So könnte die körpereigene Darmschleimhaut vom Immunsystem als Eindringling angesehen und dann von den Abwehrstoffen des Körpers angegriffen werden. Dadurch entstehen dauerhafte Entzündungen, die in der Folge zu Geschwüren werden. Vermutlich sind aber mehrere Faktoren an der Entstehung der Darmentzündung beteiligt.

Genetische Faktoren für Colitis ulcerosa

Die Erkrankung betrifft Männer und Frauen in etwa gleichem Maße in verschiedenem Alter. Sie tritt zwar meistens zum ersten Mal zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr auf, kann aber auch in jedem anderen Alter beginnen. Bislang gilt es als wahrscheinlich, dass Vererbung bei Colitis ulcerosa eine Rolle spielt, da die Krankheit in Familien gehäuft vorkommt. Außerdem gibt es einige Gene, die bei Betroffenen von der Norm abweichen. Die Bedeutung dieser genetischen Veränderungen ist bislang aber noch nicht geklärt.

Psychische Einflüsse

Die Krankheit wird nicht durch psychische Faktoren verursacht. Besteht bereits eine Colitis ulcerosa, ist Stress aber ein Risikofaktor für einen neuen Schub und sollte daher vermieden werden. Die Krankheit kann ihrerseits zu Depressionen führen, da sie den Alltag der Betroffenen massiv beeinflussen kann. Symptome wie häufige Durchfälle, Bauchkrämpfe oder Kraftlosigkeit aufgrund von Mangelernährung müssen plötzlich in das eigene Leben integriert werden. Es ist wichtig, diese psychischen Faktoren ernst zu nehmen und zu behandeln.

Ernährung, Viren und Bakterien als Risikofaktoren für eine Colitis ulcerosa

Ein Zusammenhang zwischen dem Ausbrechen der Erkrankung und der Ernährung ist bislang nicht nachweisbar. Bei einer bestehenden Colitis ulcerosa kann eine Ernährungsumstellung während eines akuten Schubs aber sinnvoll sein, um die Symptome zu mildern. Auch die Beteiligung von Krankheitserregern an der Entstehung einer Colitis ulcerosa wird diskutiert. Bakterien und Viren sind für ähnliche entzündliche Erkrankungen des Darms, wie beispielsweise eine eigenständige Proktitis verantwortlich und könnten vielleicht auch bei Colitis ulcerosa eine Rolle spielen, die bislang noch nicht entdeckt wurde.

Miriam Schaum